Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel24.ch - moebel dir den besten Preis!
moebel24.ch
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Dekorieren mit Metall: Industrial und modern gestalten

Dekorieren mit Metall: Industrial und modern gestalten

Metall ist ein vielseitiges Material, das in der Inneneinrichtung immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Es verleiht Räumen einen modernen und industriellen Flair und kann auf viele Arten verwendet werden. Egal ob als Möbelstück, Dekorationselement oder in der Architektur – Metall bietet zahlreiche Möglichkeiten, deinem Zuhause einen einzigartigen Charakter zu geben. In diesem Artikel erfährst du, wie du Metall in verschiedenen Bereichen deiner Wohnung nutzen kannst, um einen stilvollen und zeitgemässen Look zu schaffen.

Metall-Deko für einen modernen Look

Metallmöbel: Langlebig und elegant

Metallmöbel: Langlebig und elegant

Metallmöbel sind nicht nur robust und langlebig, sondern auch ein echter Blickfang in jedem Raum. Sie passen perfekt in ein industrielles Ambiente, können aber auch in modernen Einrichtungen Akzente setzen. Ein grosser Vorteil von Metallmöbeln ist ihre Vielseitigkeit. Sie lassen sich leicht mit anderen Materialien wie Holz oder Glas kombinieren, was ihnen eine besondere Ästhetik verleiht.

Ein beliebtes Möbelstück im industriellen Stil ist der Metalltisch. Ob als Esstisch, Couchtisch oder Beistelltisch – Metalltische sind in vielen verschiedenen Designs erhältlich. Sie können aus reinem Metall bestehen oder mit anderen Materialien kombiniert werden, um einen interessanten Kontrast zu schaffen. Ein Tisch mit einer Metallplatte und Holzbeinen beispielsweise verbindet die kühle Eleganz von Metall mit der Wärme von Holz.

Auch Metallstühle sind eine hervorragende Wahl für ein modernes Zuhause. Sie sind in vielen verschiedenen Ausführungen erhältlich, von minimalistischen Designs bis hin zu aufwendig gestalteten Modellen. Metallstühle sind nicht nur funktional, sondern auch ein stilvolles Element, das jedem Raum Charakter verleiht. Besonders in Kombination mit einem Holztisch oder einem Tisch aus Glas kommen sie gut zur Geltung.

Regale aus Metall sind ebenfalls eine beliebte Wahl für den industriellen Look. Sie sind nicht nur praktisch, um Bücher und Dekorationsgegenstände zu verstauen, sondern auch ein dekoratives Element an sich. Metallregale können in verschiedenen Formen und Grössen erworben werden, sodass sie sich perfekt in jeden Raum integrieren lassen. Besonders in Kombination mit offenen Wänden oder Backsteinmauern entfalten sie ihre volle Wirkung.

Ein weiteres Highlight sind Metallbetten. Sie verleihen dem Schlafzimmer einen modernen und zugleich romantischen Touch. Metallbetten sind in vielen verschiedenen Designs erhältlich, von schlichten Modellen bis hin zu aufwendig verzierten Betten. Sie sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch äusserst stabil und langlebig.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Metallmöbel eine hervorragende Wahl für alle sind, die ihrem Zuhause einen modernen und industriellen Look verleihen möchten. Sie sind nicht nur funktional und langlebig, sondern auch ein echter Blickfang, der jedem Raum Charakter verleiht.

Dekorative Metallakzente: Kleine Details mit grosser Wirkung

Dekorative Metallakzente: Kleine Details mit grosser Wirkung

Metallakzente sind eine ausgezeichnete Möglichkeit, einem Raum einen modernen und industriellen Touch zu verleihen, ohne gleich die gesamte Einrichtung zu verändern. Kleine Details aus Metall können eine grosse Wirkung erzielen und das Gesamtbild eines Raumes deutlich aufwerten.

Ein einfacher Weg, um Metall in die Dekoration einzubinden, sind Metalllampen. Ob als Deckenleuchte, Stehlampe oder Tischlampe – Metalllampen gibt es in vielen verschiedenen Designs und sie können jedem Raum eine besondere Atmosphäre verleihen. Besonders beliebt sind Modelle im Vintage- oder Retro-Stil, die an alte Fabriklampen erinnern und perfekt in ein industrielles Ambiente passen.

Auch Metallbilderrahmen sind eine stilvolle Möglichkeit, um Fotos und Kunstwerke in Szene zu setzen. Sie geben den Bildern einen modernen und eleganten Rahmen und können sowohl an der Wand als auch auf Regalen oder Sideboards platziert werden. Metallrahmen sind in vielen verschiedenen Farben und Ausführungen erhältlich, sodass sie sich leicht in jede Einrichtung einfügen lassen.

Skulpturen und Dekorationsobjekte aus Metall sind ebenfalls eine tolle Möglichkeit, einem Raum das gewisse Etwas zu verleihen. Ob abstrakte Skulpturen, Tierfiguren oder geometrische Formen – Metallobjekte gibt es in vielen verschiedenen Designs und sie können sowohl auf Tischen als auch auf Regalen oder Fensterbänken platziert werden. Sie sind nicht nur ein dekoratives Element, sondern auch ein echter Blickfang, der jedem Raum Charakter verleiht.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Metallaccessoires in der Küche oder im Badezimmer. Metallkörbe, haken oder regale sind nicht nur praktisch, um Utensilien zu verstauen, sondern auch ein stilvolles Element, das jedem Raum einen modernen Touch verleiht. Besonders in Kombination mit Holz oder Glas kommen sie gut zur Geltung und schaffen einen interessanten Kontrast.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dekorative Metallakzente eine einfache und effektive Möglichkeit sind, einem Raum einen modernen und industriellen Look zu verleihen. Sie sind vielseitig einsetzbar und können sowohl in kleinen als auch in grossen Räumen eine grosse Wirkung erzielen.

Industrieller Wohnstil: Tipps zur Umsetzung

Industrieller Wohnstil: Tipps zur Umsetzung

Der industrielle Wohnstil ist von alten Fabriken und Lagerhäusern inspiriert und zeichnet sich durch eine schlichte, funktionale Ästhetik aus. Er kombiniert rohe Materialien wie Metall, Holz und Beton mit offenen Räumen und einem minimalistischen Design. Wenn du diesen Look in deinem Zuhause umsetzen möchtest, gibt es einige Tipps, die dir dabei helfen können.

Ein wichtiger Aspekt des industriellen Wohnstils ist die Verwendung von rohen Materialien. Metall spielt dabei eine zentrale Rolle und kann in Form von Möbeln, Dekorationselementen oder architektonischen Details eingesetzt werden. Auch Holz und Beton sind typische Materialien, die in einem industriellen Ambiente nicht fehlen dürfen. Sie verleihen dem Raum Wärme und Struktur und schaffen einen interessanten Kontrast zu den kühlen Metallelementen.

Ein weiteres Merkmal des industriellen Wohnstils sind offene Räume. Grosse, offene Flächen ohne viele Trennwände sind charakteristisch für diesen Stil und schaffen ein Gefühl von Weite und Freiheit. Wenn du die Möglichkeit hast, Wände zu entfernen oder grosse Fenster zu integrieren, kannst du diesen Effekt noch verstärken. Auch hohe Decken und sichtbare Balken oder Rohre tragen zum industriellen Look bei.

Die Farbpalette im industriellen Wohnstil ist meist eher zurückhaltend und besteht aus neutralen Tönen wie Grau, Schwarz, Weiss und Braun. Diese Farben unterstreichen die schlichte Ästhetik und lassen die Materialien für sich sprechen. Akzente in kräftigen Farben können jedoch ebenfalls eingesetzt werden, um dem Raum mehr Lebendigkeit zu verleihen.

Beleuchtung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle im industriellen Wohnstil. Grosse, auffällige Lampen aus Metall oder Glas sind ein typisches Merkmal und können sowohl als Deckenleuchten als auch als Steh- oder Tischlampen eingesetzt werden. Sie verleihen dem Raum nicht nur Licht, sondern auch Charakter und sind ein echter Hingucker.

Dekoration sollte im industriellen Wohnstil sparsam eingesetzt werden. Wenige, ausgewählte Stücke aus Metall, Holz oder Glas können jedoch Akzente setzen und dem Raum das gewisse Etwas verleihen. Auch Pflanzen sind eine tolle Möglichkeit, um dem Raum mehr Leben und Frische zu verleihen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der industrielle Wohnstil durch seine schlichte, funktionale Ästhetik und die Verwendung von rohen Materialien besticht. Mit den richtigen Möbeln, Farben und Dekorationselementen kannst du diesen Look auch in deinem Zuhause umsetzen und einen modernen, zeitgemässen Wohnstil kreieren.

Oft gestellte Fragen zur Dekoration mit Metall

Metallmöbel lassen sich wunderbar in verschiedene Einrichtungsstile einfügen, da sie vielseitig und flexibel sind. Hast du bereits ein bestehendes Einrichtungskonzept, kannst du Metallmöbel als Akzente nutzen, um deinem Raum einen modernen und industriellen Charakter zu verleihen. Starte mit kleineren Möbelstücken wie Beistelltischen oder Regalen, die sich leicht in den Raum integrieren lassen. Achte darauf, dass die Metallmöbel in Farbe und Stil zu den vorhandenen Möbeln passen, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.

Ein weiterer Tipp ist die Kombination von Metall mit anderen Materialien. Metallmöbel harmonieren gut mit Holz, Glas oder Textilien, was ihnen eine besondere Ästhetik verleiht. Ein Metalltisch mit einer Holzplatte oder ein Metallstuhl mit einem gepolsterten Sitz kann zum Beispiel einen interessanten Kontrast schaffen und den Raum aufwerten.

Auch die Farbpalette spielt eine wichtige Rolle bei der Integration von Metallmöbeln. Wähle Farben, die zu den vorhandenen Möbeln und Dekorationselementen passen, um ein stimmiges Gesamtbild zu erzeugen. Neutrale Töne wie Grau, Schwarz oder Weiss sind eine gute Wahl, da sie sich leicht in verschiedene Einrichtungsstile einfügen lassen.

Zusammengefasst sind Metallmöbel eine ausgezeichnete Möglichkeit, um einem Raum einen modernen und industriellen Charakter zu verleihen. Mit der richtigen Kombination von Materialien, Farben und Stilen kannst du Metallmöbel problemlos in dein bestehendes Einrichtungskonzept einfügen.

Es gibt diverse Metallarten, die sich hervorragend für die Inneneinrichtung eignen, und jede hat ihre eigenen Vorteile. Eine der populärsten Metallarten ist Edelstahl. Edelstahl ist bekannt für seine Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit, was es ideal für Küchen- und Badezimmerarmaturen macht. Es verleiht Räumen einen modernen und sauberen Look und lässt sich problemlos mit anderen Materialien kombinieren.

Ein weiteres beliebtes Metall ist Eisen, insbesondere in Form von Schmiedeeisen. Schmiedeeisen wird oft für dekorative Elemente wie Geländer, Leuchten oder Möbelrahmen verwendet. Es verleiht Räumen einen rustikalen und industriellen Charme und ist äusserst robust.

Aluminium ist ein weiteres Metall, das häufig in der Inneneinrichtung verwendet wird. Es ist leicht, rostet nicht und ist in vielen verschiedenen Oberflächen erhältlich. Aluminium eignet sich gut für moderne und minimalistische Designs und wird oft für Fensterrahmen, Türen oder Möbel verwendet.

Messing ist ebenfalls eine beliebte Wahl, insbesondere für dekorative Akzente. Es hat eine warme, goldene Farbe, die Eleganz und Luxus ausstrahlt. Messing wird oft für Lampen, Griffe oder Spiegelrahmen verwendet und kann sowohl in modernen als auch in klassischen Einrichtungen eingesetzt werden.

Kupfer ist ein weiteres Metall, das in der Inneneinrichtung immer beliebter wird. Es hat eine warme, rötliche Farbe und entwickelt mit der Zeit eine schöne Patina. Kupfer wird oft für Küchenutensilien, Leuchten oder Vasen verwendet und verleiht Räumen einen einzigartigen und stilvollen Look.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es viele verschiedene Metallarten gibt, die sich für die Inneneinrichtung eignen. Die Wahl des passenden Metalls hängt von deinem persönlichen Stil und den spezifischen Anforderungen deines Raumes ab.

Metallakzente können selbst in kleinen Räumen eine beeindruckende Wirkung entfalten, ohne dass der Raum überladen wirkt. Der Trick liegt in der richtigen Menge und Platzierung der Metallakzente. Starte mit kleinen, dezenten Elementen, die dem Raum Charakter geben, ohne ihn zu dominieren.

Eine einfache Möglichkeit, Metallakzente in kleinen Räumen zu nutzen, sind Metalllampen. Eine schicke Tischlampe oder eine kleine Deckenleuchte aus Metall kann dem Raum einen modernen Touch verleihen, ohne viel Platz zu beanspruchen. Achte darauf, dass die Lampe in Grösse und Stil zum Raum passt, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.

Auch Metallbilderrahmen sind eine gute Option, um Metallakzente in kleinen Räumen zu integrieren. Sie geben Fotos und Kunstwerken einen eleganten Rahmen und können sowohl an der Wand als auch auf Regalen oder Sideboards platziert werden. Wähle Rahmen in neutralen Farben, die sich leicht in die bestehende Einrichtung einfügen.

Skulpturen oder Dekorationsobjekte aus Metall sind ebenfalls eine tolle Möglichkeit, einem kleinen Raum das gewisse Etwas zu verleihen. Wähle kleinere Objekte, die auf Tischen, Regalen oder Fensterbänken platziert werden können, ohne den Raum zu überladen. Achte darauf, dass die Objekte in Farbe und Stil zur restlichen Einrichtung passen.

Ein weiterer Tipp ist die Verwendung von Metallaccessoires in der Küche oder im Badezimmer. Kleine Metallkörbe, -haken oder -regale sind nicht nur praktisch, um Utensilien zu verstauen, sondern auch ein stilvolles Element, das dem Raum einen modernen Touch verleiht.

Zusammengefasst kann man sagen, dass Metallakzente auch in kleinen Räumen eine grosse Wirkung erzielen können, wenn sie richtig eingesetzt werden. Mit der richtigen Menge und Platzierung kannst du deinem Raum einen modernen und industriellen Look verleihen, ohne ihn zu überladen.

Metall ist ein vielseitiges Material, das sich hervorragend mit verschiedenen Farben kombinieren lässt, um unterschiedliche Stimmungen und Stile zu kreieren. Eine der besten Farben, die zu Metall passt, ist Weiss. Weiss bietet einen klaren, sauberen Hintergrund, der die metallischen Elemente betont und ihnen erlaubt, im Raum zu strahlen. Diese Kombination ist perfekt für moderne und minimalistische Designs.

Grau ist eine weitere Farbe, die wunderbar zu Metall passt. Es verstärkt den industriellen Look und schafft eine kühle, urbane Atmosphäre. Verschiedene Grautöne können verwendet werden, um Tiefe und Textur zu erzeugen, und sie lassen sich gut mit anderen neutralen Farben kombinieren.

Schwarz ist eine dramatische Wahl, die in Kombination mit Metall einen eleganten und modernen Look erzeugt. Diese Kombination eignet sich besonders gut für Räume, die einen Hauch von Luxus und Raffinesse ausstrahlen sollen. Schwarz kann in Möbeln, Accessoires oder als Akzentfarbe an den Wänden eingesetzt werden.

Holz- und Erdtöne sind ebenfalls eine gute Wahl, um Metall in der Inneneinrichtung zu ergänzen. Sie schaffen einen warmen Kontrast zu den kühlen Metallelementen und verleihen dem Raum eine einladende und gemütliche Atmosphäre. Diese Kombination ist ideal für einen industriellen Stil mit einem Hauch von Rustikalität.

Für einen lebendigeren Look können auch kräftige Farben wie Blau, Grün oder Rot eingesetzt werden. Diese Farben setzen Akzente und verleihen dem Raum Energie und Dynamik. Sie sollten jedoch sparsam eingesetzt werden, um den Raum nicht zu überladen.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass Metall mit einer Vielzahl von Farben kombiniert werden kann, um unterschiedliche Stile und Stimmungen zu erzeugen. Die Wahl der richtigen Farben hängt von deinem persönlichen Stil und den spezifischen Anforderungen deines Raumes ab.

Metallmöbel sind für ihre Beständigkeit und Stabilität bekannt, dennoch brauchen sie regelmässige Pflege, um lange gut auszusehen. Die richtige Pflege variiert je nach Metallart und Oberflächenbehandlung, aber es gibt einige allgemeine Tipps, die du berücksichtigen kannst.

Zuerst ist es wichtig, Metallmöbel regelmässig zu säubern, um Staub und Schmutz zu entfernen. Nutze dafür ein weiches Tuch und ein mildes Reinigungsmittel. Vermeide aggressive Chemikalien oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche schädigen können. Bei hartnäckigen Flecken kannst du eine Mischung aus Wasser und Essig verwenden, um die betroffenen Stellen sanft zu säubern.

Um Rostbildung zu verhindern, solltest du darauf achten, dass Metallmöbel nicht in feuchten Umgebungen stehen. Wenn deine Möbel draussen stehen, ist es empfehlenswert, sie mit einer Schutzschicht aus Wachs oder einem speziellen Metallpflegemittel zu behandeln. Diese Schutzschicht hilft, Feuchtigkeit abzuweisen und die Oberfläche zu schützen.

Kratzer und kleine Beschädigungen können mit einem speziellen Metallpoliturmittel behandelt werden. Trage das Politurmittel mit einem weichen Tuch auf die betroffene Stelle auf und poliere es in kreisenden Bewegungen ein. Dies hilft, die Oberfläche zu glätten und den Glanz wiederherzustellen.

Für lackierte Metallmöbel ist es wichtig, die Lackschicht intakt zu halten. Vermeide es, schwere Gegenstände auf die Möbel zu stellen, die die Lackschicht beschädigen könnten. Wenn der Lack abblättert, kannst du die betroffene Stelle mit einem passenden Lackstift ausbessern.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Metallmöbel mit der richtigen Pflege lange gut aussehen können. Regelmässige Reinigung, Schutz vor Feuchtigkeit und die Behandlung von Kratzern und Beschädigungen sind wichtige Schritte, um die Lebensdauer deiner Metallmöbel zu verlängern.

Der industrielle Wohnstil bringt viele Vorteile mit sich, die ihn für viele Leute zu einer beliebten Option machen. Einer der grössten Pluspunkte ist seine zeitlose Optik. Inspiriert von alten Fabriken und Lagerhäusern, besticht der industrielle Stil durch seine schlichte und funktionale Gestaltung. Diese zeitlose Optik macht ihn zu einer langlebigen Wahl, die nicht so schnell aus der Mode gerät.

Ein weiterer Vorteil des industriellen Wohnstils ist seine Anpassungsfähigkeit. Er lässt sich leicht an verschiedene Räume und Bedürfnisse anpassen und kann sowohl in grossen Lofts als auch in kleinen Wohnungen umgesetzt werden. Die Kombination aus rohen Materialien wie Metall, Holz und Beton schafft eine interessante Textur und verleiht jedem Raum Charakter.

Der industrielle Stil ist zudem sehr praktisch. Die Verwendung von robusten Materialien und funktionalen Möbeln macht ihn ideal für den Alltag. Möbel und Dekorationselemente im industriellen Stil sind oft langlebig und pflegeleicht, was sie zu einer guten Wahl für Familien oder Menschen mit einem aktiven Lebensstil macht.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, den industriellen Stil mit anderen Einrichtungsstilen zu kombinieren. Er lässt sich gut mit modernen, minimalistischen oder sogar rustikalen Elementen verbinden, um einen einzigartigen und persönlichen Look zu schaffen. Diese Flexibilität macht den industriellen Stil zu einer beliebten Wahl für Menschen, die gerne experimentieren und ihren eigenen Stil kreieren möchten.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass der industrielle Wohnstil viele Vorteile bietet, darunter eine zeitlose Optik, Anpassungsfähigkeit, Praktikabilität und die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer attraktiven Wahl für viele Menschen, die einen modernen und funktionalen Wohnstil suchen.

Der industrielle Look kann auch in kleinen Räumen eindrucksvoll umgesetzt werden, wenn du einige grundlegende Prinzipien beachtest. Ein wichtiger Punkt ist die Nutzung von rohen Materialien wie Metall, Holz und Beton, die dem Raum Struktur und Charakter geben. Diese Materialien können als Möbel, Dekorationselemente oder architektonische Details verwendet werden.

Ein weiterer Tipp ist das Schaffen von offenen Flächen. Auch wenn der Raum klein ist, kannst du durch das Reduzieren von Trennwänden und den Einsatz von offenen Regalen oder Möbeln ein Gefühl von Weite erzeugen. Grosse Fenster oder Spiegel können ebenfalls dazu beitragen, den Raum grösser erscheinen zu lassen.

Die Farbpalette im industriellen Look ist meist eher zurückhaltend und besteht aus neutralen Tönen wie Grau, Schwarz, Weiss und Braun. Diese Farben lassen den Raum grösser und luftiger wirken und unterstreichen die schlichte Ästhetik des industriellen Looks. Akzente in kräftigen Farben können jedoch ebenfalls eingesetzt werden, um dem Raum mehr Lebendigkeit zu verleihen.

Beleuchtung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle im industriellen Look. Wähle grosse, auffällige Lampen aus Metall oder Glas, die dem Raum nicht nur Licht, sondern auch Charakter verleihen. Diese Lampen können sowohl als Deckenleuchten als auch als Steh- oder Tischlampen eingesetzt werden.

Dekoration sollte im industriellen Look sparsam eingesetzt werden. Wenige, ausgewählte Stücke aus Metall, Holz oder Glas können jedoch Akzente setzen und dem Raum das gewisse Etwas verleihen. Auch Pflanzen sind eine tolle Möglichkeit, um dem Raum mehr Leben und Frische zu verleihen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der industrielle Look auch in kleinen Räumen eindrucksvoll umgesetzt werden kann, indem du auf die richtigen Materialien, Farben und Dekorationselemente achtest. Mit diesen Tipps kannst du einen modernen und funktionalen Wohnstil in deinem kleinen Raum kreieren.

Weitere Produkte zu diesem Thema

0 von 0 Produkten gesehen
Laura Keller

von Laura Keller

Laura Keller ist bekannt für ihre innovativen Ideen, wie man den Außenbereich in die Wohnraumgestaltung einbeziehen kann, um eine natürliche, entspannte Atmosphäre zu schaffen. Ihre Inspiration zieht sie aus der Natur, besonders aus den Bergen, wo sie aufgewachsen ist. Laura versteht es, Naturmaterialien wie Holz, Stein und Pflanzen sowohl im Innenraum als auch im Outdoor-Bereich geschickt einzusetzen, um eine harmonische Verbindung zwischen Drinnen und Draußen zu schaffen. In ihren Artikeln ermutigt sie ihre Leser, Außenbereiche wie Gärten, Terrassen oder Balkone als Erweiterung des Wohnraums zu betrachten und mit derselben Liebe zum Detail zu gestalten wie Innenräume. Sie gibt praktische Tipps, wie man mit einfachen Mitteln und natürlichen Materialien gemütliche Outdoor-Oasen schafft.

Privat: Laura verbringt viel Zeit in der freien Natur, wo sie Ruhe und Inspiration für ihre Arbeit findet. Besonders die alpinen Landschaften und die Vielfalt der Naturmaterialien inspirieren sie zu neuen Projekten. Sie liebt es, auf Wanderungen neue Ideen für die Gestaltung von Innen- und Außenräumen zu entwickeln.

Transparenzhinweis: Laura Keller schreibt ihre Artikel mit viel Liebe und etwas Hilfe von KI.