Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel24.ch - moebel dir den besten Preis!
moebel24.ch
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Industrial Chic: Robuste Materialien stilvoll vereint

Industrial Chic: Robuste Materialien stilvoll vereint

Der Industrial Chic Stil hat sich in den letzten Jahren zu einem gefragten Trend in der Inneneinrichtung entwickelt. Inspiriert von alten Fabriken und Lagerhäusern, vereint dieser Stil robuste Materialien wie Metall, Holz und Beton auf eine elegante Weise. Der Reiz des Industrial Chic liegt in seiner Fähigkeit, das Raue und Unverfälschte mit Stil und Modernität zu verbinden. In diesem Artikel erfährst du, wie du diesen besonderen Stil in deinem Zuhause umsetzen kannst. Wir schauen uns die wichtigsten Möbelstücke, Dekorationselemente an und geben dir Tipps, wie du den Industrial Chic in verschiedenen Wohnbereichen integrieren kannst.

Industrial Chic Möbel für einen urbanen Look

Möbel im Industrial Chic: Funktionalität begegnet Design

Möbel im Industrial Chic: Funktionalität begegnet Design

Möbel im Industrial Chic zeichnen sich durch ihre robuste Bauweise und funktionale Ästhetik aus. Typische Materialien sind Metall, Holz und Beton, die oft in ihrer natürlichen Form belassen werden, um den rauen Charme zu betonen. Ein zentrales Möbelstück in diesem Stil ist der Esstisch aus massivem Holz mit einem Gestell aus schwarzem Stahl. Diese Kombination verleiht dem Raum eine industrielle Note und ist gleichzeitig sehr langlebig.

Auch Regale und Bücherregale im Industrial Chic sind oft aus Metall und Holz gefertigt. Sie bieten nicht nur viel Stauraum, sondern sind auch ein echter Blickfang. Die offenen Regale ermöglichen es, Dekorationsgegenstände oder Bücher stilvoll zu präsentieren. Ein weiteres beliebtes Möbelstück ist das Sofa mit Lederbezug. Es bringt eine warme Note in den Raum und bildet einen interessanten Kontrast zu den kühlen Metallelementen.

Bei der Auswahl von Möbeln im Industrial Chic ist es wichtig, auf klare Linien und eine minimalistische Gestaltung zu achten. Überladene Designs passen nicht zu diesem Stil. Stattdessen sollte jedes Möbelstück seine Funktion klar erfüllen und gleichzeitig als Designelement wirken. Auch Vintage-Möbelstücke oder solche mit Gebrauchsspuren passen hervorragend in diesen Stil, da sie die Geschichte und den Charakter des Industrial Chic unterstreichen.

Ein weiteres Highlight sind industrielle Leuchten, die oft aus Metall gefertigt sind und an alte Fabriklampen erinnern. Sie sorgen nicht nur für eine gute Beleuchtung, sondern setzen auch stilvolle Akzente. Kombiniere verschiedene Lichtquellen, um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Insgesamt geht es beim Industrial Chic darum, Funktionalität und Design in Einklang zu bringen. Die Möbel sollten robust und langlebig sein, gleichzeitig aber auch ästhetisch ansprechend wirken. Mit der richtigen Auswahl an Möbeln kannst du den Industrial Chic in deinem Zuhause perfekt umsetzen.

Dekoration im Industrial Chic: Weniger ist oft mehr

Dekoration im Industrial Chic: Weniger ist oft mehr

Dekoration im Industrial Chic folgt dem Prinzip «weniger ist mehr». Der Fokus liegt auf wenigen, aber dafür ausdrucksstarken Elementen, die den Raum nicht überladen. Ein wesentliches Merkmal ist die Verwendung von Materialien wie Metall, Holz und Glas, die den industriellen Charakter betonen.

Ein beliebtes Dekorationselement sind grosse Wanduhren aus Metall, die an die Zeitmesser in alten Fabriken erinnern. Sie sind nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker. Auch Kunstwerke mit industriellen Motiven oder in Schwarz-Weiss gehaltene Fotografien passen hervorragend in diesen Stil. Sie verleihen dem Raum eine persönliche Note und setzen stilvolle Akzente.

Pflanzen sind ebenfalls eine wunderbare Möglichkeit, um dem Industrial Chic eine natürliche Komponente hinzuzufügen. Besonders Sukkulenten oder Kakteen in schlichten Töpfen aus Beton oder Metall harmonieren gut mit den anderen Materialien. Sie bringen Leben in den Raum und sorgen für einen frischen Kontrast zu den eher kühlen Elementen.

Bei der Auswahl von Textilien solltest du auf natürliche Materialien wie Baumwolle oder Leinen setzen. Kissen und Decken in gedeckten Farben oder mit geometrischen Mustern ergänzen den Industrial Chic perfekt. Sie sorgen für Gemütlichkeit, ohne den minimalistischen Charakter zu verlieren.

Ein weiteres Highlight sind Dekorationsgegenstände aus recycelten Materialien. Alte Metallteile oder Holzreste können zu einzigartigen Kunstwerken oder Möbelstücken umfunktioniert werden. Diese Elemente erzählen eine Geschichte und verleihen dem Raum eine individuelle Note.

Insgesamt geht es bei der Dekoration im Industrial Chic darum, den Raum mit wenigen, aber gezielt ausgewählten Elementen zu gestalten. Die Dekoration sollte den industriellen Charakter betonen und gleichzeitig eine warme und einladende Atmosphäre schaffen. Mit der richtigen Auswahl an Dekorationselementen kannst du den Industrial Chic in deinem Zuhause stilvoll umsetzen.

Einrichtungsstile im Industrial Chic: Von Loft bis Landhaus

Einrichtungsstile im Industrial Chic: Von Loft bis Landhaus

Der Industrial Chic kann in verschiedenen Wohnstilen umgesetzt werden, von urbanen Lofts bis hin zu gemütlichen Landhäusern. Jeder Stil hat seine eigenen Besonderheiten, die den Industrial Chic auf unterschiedliche Art interpretieren.

In einem Loft wirkt der Industrial Chic besonders authentisch. Die grossen, offenen Räume mit hohen Decken und grossen Fenstern bieten die ideale Kulisse für diesen Stil. Sichtbare Rohre, unverputzte Wände und Betonböden sind typische Merkmale, die den industriellen Charakter betonen. Möbel aus Metall und Holz fügen sich nahtlos in das Gesamtbild ein und schaffen eine moderne, urbane Atmosphäre.

Auch in einem modernen Apartment lässt sich der Industrial Chic hervorragend umsetzen. Hierbei geht es darum, den industriellen Charme mit modernen Elementen zu kombinieren. Eine offene Küche mit einer Arbeitsplatte aus Beton und Hängelampen aus Metall kann ein echter Blickfang sein. Kombiniert mit modernen Möbeln und Accessoires entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das den Industrial Chic auf eine zeitgemässe Weise interpretiert.

Im Landhausstil kann der Industrial Chic eine interessante Ergänzung sein. Hierbei geht es darum, den rustikalen Charme des Landhauses mit industriellen Elementen zu verbinden. Ein Esstisch aus massivem Holz mit Metallgestell oder eine Kücheninsel aus Beton können spannende Kontraste schaffen. Auch hier sind natürliche Materialien und gedeckte Farben wichtig, um eine harmonische Atmosphäre zu schaffen.

Ein weiterer interessanter Ansatz ist die Kombination von Industrial Chic mit skandinavischem Design. Beide Stile setzen auf klare Linien und natürliche Materialien, was sie zu idealen Partnern macht. Helle Farben und minimalistische Möbel im skandinavischen Stil können den Industrial Chic auflockern und ihm eine freundliche Note verleihen.

Insgesamt bietet der Industrial Chic viele Möglichkeiten, um in verschiedenen Wohnstilen umgesetzt zu werden. Ob in einem urbanen Loft, einem modernen Apartment oder einem gemütlichen Landhaus – der Industrial Chic verleiht jedem Raum einen einzigartigen Charakter. Mit der richtigen Kombination aus Materialien, Möbeln und Dekorationselementen kannst du den Industrial Chic in deinem Zuhause perfekt integrieren.

Oft gestellte Fragen zum Industrial Chic

Der Industrial Chic Stil ist bekannt für seine Mischung aus robusten Materialien und einer minimalistischen Ästhetik. Inspiriert von alten Fabriken und Lagerhäusern, zeichnet er sich durch den Einsatz von Materialien wie Metall, Holz und Beton aus. Diese Materialien werden oft in ihrem natürlichen Zustand belassen, um den rauen und authentischen Charakter zu betonen. Sichtbare Rohre, unverputzte Wände und grosse Fenster sind typische Merkmale dieses Stils.

Ein weiteres Merkmal des Industrial Chic ist die Funktionalität der Möbel. Jedes Stück hat eine klare Funktion und dient gleichzeitig als Designelement. Die Möbel sind oft aus Metall und Holz gefertigt und zeichnen sich durch klare Linien und eine minimalistische Gestaltung aus. Auch Vintage-Möbel oder solche mit Gebrauchsspuren passen hervorragend in diesen Stil, da sie die Geschichte und den Charakter des Industrial Chic unterstreichen.

Dekoration im Industrial Chic folgt dem Prinzip «weniger ist mehr». Der Fokus liegt auf wenigen, aber ausdrucksstarken Elementen, die den Raum nicht überladen. Grosse Wanduhren aus Metall, Kunstwerke mit industriellen Motiven und Pflanzen in schlichten Töpfen sind beliebte Dekorationselemente. Insgesamt geht es beim Industrial Chic darum, das Raue und Authentische mit Eleganz und Modernität zu verbinden.

Um den Industrial Chic in deinem Wohnzimmer zu verwirklichen, solltest du robuste Materialien mit einer minimalistischen Ästhetik kombinieren. Starte mit den Möbeln: Ein Ledersofa und ein Couchtisch aus Metall und Holz sind perfekte Ausgangspunkte. Diese Möbelstücke verleihen dem Raum einen industriellen Charakter und sind gleichzeitig funktional und langlebig.

Auch Wände und Böden sind von Bedeutung. Unverputzte Wände oder solche mit sichtbaren Ziegeln sind typisch für den Industrial Chic. Falls das nicht möglich ist, kannst du Tapeten mit Ziegel- oder Betonoptik verwenden. Für den Boden sind Materialien wie Beton oder Holz ideal, um den industriellen Look zu betonen.

Bei der Dekoration solltest du auf wenige, aber ausdrucksstarke Elemente setzen. Eine grosse Wanduhr aus Metall, Kunstwerke mit industriellen Motiven oder Schwarz-Weiss-Fotografien passen hervorragend zu diesem Stil. Pflanzen in schlichten Töpfen aus Beton oder Metall bringen eine natürliche Komponente in den Raum und sorgen für einen frischen Kontrast.

Beleuchtung ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Industrielle Leuchten aus Metall, die an alte Fabriklampen erinnern, setzen stilvolle Akzente und schaffen eine angenehme Atmosphäre. Kombiniere verschiedene Lichtquellen, um den Raum optimal auszuleuchten.

Insgesamt geht es darum, den Raum mit wenigen, aber gezielt ausgewählten Elementen zu gestalten. Der Industrial Chic sollte den Raum nicht überladen, sondern eine harmonische und einladende Atmosphäre schaffen.

Im Industrial Chic dominieren meist neutrale und dezente Farben, die den rauen und authentischen Charakter des Stils betonen. Typische Farben sind Grau, Schwarz, Weiss und diverse Brauntöne. Diese Farben passen gut zu den Materialien Metall, Holz und Beton, die im Industrial Chic oft zum Einsatz kommen.

Grau ist eine der Hauptfarben im Industrial Chic und kann in verschiedenen Schattierungen verwendet werden. Es eignet sich hervorragend für Wände, Böden und Möbel und verleiht dem Raum eine kühle, moderne Ausstrahlung. Schwarz wird häufig für Akzente genutzt, etwa bei Metallgestellen von Möbeln oder bei Lampen. Es sorgt für Kontraste und hebt bestimmte Elemente hervor.

Weiss kann als Ausgleich zu den dunkleren Tönen eingesetzt werden und bringt Helligkeit in den Raum. Es eignet sich gut für Wände oder Decken und lässt den Raum grösser und offener wirken. Brauntöne, besonders in Form von Holz, bringen Wärme in den Raum und schaffen eine gemütliche Atmosphäre.

Neben diesen Grundfarben können auch Akzentfarben verwendet werden, um dem Raum eine persönliche Note zu verleihen. Dunkelgrün, Dunkelblau oder Rostrot sind beliebte Akzentfarben, die gut zum Industrial Chic passen. Sie können in Form von Kissen, Decken oder Dekorationsgegenständen eingesetzt werden, um dem Raum mehr Tiefe und Individualität zu verleihen.

Insgesamt geht es beim Industrial Chic darum, eine harmonische Farbpalette zu schaffen, die den industriellen Charakter betont und gleichzeitig eine einladende Atmosphäre erzeugt.

Der Industrial Chic Stil ist bekannt für seine Nutzung von robusten und unverfälschten Materialien, die den industriellen Charakter betonen. Zu den typischen Materialien zählen Metall, Holz und Beton, die oft in ihrem natürlichen Zustand belassen werden.

Metall ist eines der Hauptmaterialien im Industrial Chic und wird häufig für Möbel, Leuchten und Dekorationselemente eingesetzt. Es verleiht dem Raum eine kühle, moderne Note und ist gleichzeitig sehr langlebig. Typische Metalle sind Stahl, Eisen und Aluminium, die oft in dunklen Farben gehalten sind.

Holz bringt Wärme in den Raum und schafft einen spannenden Kontrast zu den kühlen Metallelementen. Es wird oft für Möbel wie Tische, Regale oder Stühle verwendet und kann in verschiedenen Tönen und Maserungen eingesetzt werden. Besonders beliebt sind Hölzer mit einer rustikalen Optik oder solche mit Gebrauchsspuren, die den industriellen Charakter betonen.

Beton ist ein weiteres typisches Material im Industrial Chic und wird häufig für Böden, Wände oder Arbeitsplatten verwendet. Es verleiht dem Raum eine raue, unverfälschte Optik und ist gleichzeitig sehr robust. Auch Tapeten oder Dekorationsgegenstände in Betonoptik sind eine beliebte Wahl.

Neben diesen Hauptmaterialien können auch Glas, Leder und recycelte Materialien eingesetzt werden, um dem Raum eine individuelle Note zu verleihen. Glas wird häufig für Leuchten oder Dekorationselemente verwendet, während Leder für Sofas oder Sessel eingesetzt wird. Recycelte Materialien, wie alte Metallteile oder Holzreste, können zu einzigartigen Kunstwerken oder Möbelstücken umfunktioniert werden und erzählen eine Geschichte.

Insgesamt geht es beim Industrial Chic darum, eine harmonische Kombination aus verschiedenen Materialien zu schaffen, die den industriellen Charakter betonen und gleichzeitig eine einladende Atmosphäre schaffen.

Der Industrial Chic lässt sich wunderbar mit anderen Wohnstilen kombinieren, um einzigartige und persönliche Wohnräume zu gestalten. Eine beliebte Kombination ist der Mix aus Industrial Chic und skandinavischem Design. Beide Stile setzen auf klare Linien und natürliche Materialien, was sie zu idealen Partnern macht. Helle Farben und minimalistische Möbel im skandinavischen Stil können den Industrial Chic auflockern und ihm eine freundliche Note verleihen.

Auch der Landhausstil kann durch industrielle Elemente ergänzt werden. Dabei geht es darum, den rustikalen Charme des Landhauses mit industriellen Materialien wie Metall und Beton zu verbinden. Ein Esstisch aus massivem Holz mit Metallgestell oder eine Kücheninsel aus Beton können spannende Kontraste schaffen und dem Raum eine moderne Note verleihen.

In einem modernen Apartment lässt sich der Industrial Chic ebenfalls gut integrieren. Hierbei geht es darum, den industriellen Charme mit modernen Elementen zu kombinieren. Eine offene Küche mit einer Arbeitsplatte aus Beton und Hängelampen aus Metall kann ein echter Hingucker sein. Kombiniert mit modernen Möbeln und Accessoires entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das den Industrial Chic auf eine zeitgemässe Weise interpretiert.

Ein weiterer interessanter Ansatz ist die Kombination von Industrial Chic mit Vintage-Elementen. Alte Möbelstücke oder Dekorationsgegenstände mit Gebrauchsspuren passen hervorragend in diesen Stil und unterstreichen den industriellen Charakter. Sie erzählen eine Geschichte und verleihen dem Raum eine individuelle Note.

Insgesamt bietet der Industrial Chic viele Möglichkeiten, um in verschiedenen Wohnstilen umgesetzt zu werden. Mit der richtigen Kombination aus Materialien, Möbeln und Dekorationselementen kannst du den Industrial Chic in deinem Zuhause perfekt integrieren und ihm eine persönliche Note verleihen.

Die Beleuchtung ist ein wesentlicher Bestandteil des Industrial Chic und trägt erheblich zur Stimmung des Raumes bei. Typische Leuchten in diesem Stil sind aus Metall und erinnern an alte Fabriklampen. Sie sind nicht nur funktional, sondern setzen auch stilvolle Akzente.

Hängelampen aus Metall sind besonders gefragt und eignen sich hervorragend für den Essbereich oder die Küche. Sie können in verschiedenen Formen und Grössen verwendet werden und sorgen für eine gezielte Beleuchtung. Auch Stehlampen mit einem Metallgestell und einem grossen Lampenschirm passen gut in diesen Stil und können als Leseleuchten im Wohnzimmer genutzt werden.

Wandleuchten aus Metall sind eine weitere Möglichkeit, um den Industrial Chic in deinem Zuhause zu integrieren. Sie können an verschiedenen Stellen im Raum angebracht werden und bieten eine angenehme Hintergrundbeleuchtung. Besonders beliebt sind Modelle mit einem schwenkbaren Arm, die flexibel eingesetzt werden können.

Auch Tischlampen im Industrial Chic sind eine stilvolle Ergänzung. Sie können auf einem Schreibtisch oder einem Beistelltisch platziert werden und sorgen für eine gezielte Beleuchtung. Modelle mit einem Metallgestell und einem schlichten Lampenschirm passen hervorragend in diesen Stil.

Neben den typischen Metallleuchten können auch Leuchten mit Glaselementen verwendet werden, um dem Raum eine individuelle Note zu verleihen. Glühbirnen im Vintage-Stil sind eine beliebte Wahl und können in verschiedenen Leuchten eingesetzt werden, um den industriellen Charakter zu betonen.

Insgesamt geht es bei der Beleuchtung im Industrial Chic darum, eine harmonische Kombination aus verschiedenen Lichtquellen zu schaffen, die den industriellen Charakter betonen und gleichzeitig eine einladende Atmosphäre schaffen.

Selbst in kleinen Räumen kannst du den Industrial Chic wunderbar umsetzen, indem du auf die passende Mischung aus Materialien, Farben und Möbeln achtest. Starte mit der Auswahl der Möbel: Entscheide dich für multifunktionale Stücke, die sowohl praktisch als auch stilvoll sind. Ein kleiner Esstisch aus Metall und Holz, der auch als Schreibtisch dienen kann, ist eine gute Option. Auch Regale aus Metall und Holz bieten viel Stauraum, ohne den Raum zu überladen.

Bei der Farbwahl solltest du auf helle Töne setzen, um den Raum grösser wirken zu lassen. Weiss, Hellgrau und helle Holztöne sind ideal, um den industriellen Charakter zu betonen und gleichzeitig eine freundliche Atmosphäre zu schaffen. Dunkle Akzente können gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Elemente hervorzuheben.

Die Beleuchtung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Setze auf verschiedene Lichtquellen, um den Raum optimal auszuleuchten. Hängelampen aus Metall oder Wandleuchten mit schwenkbarem Arm sind platzsparend und sorgen für eine angenehme Beleuchtung. Auch Tischlampen im Industrial Chic können auf einem Beistelltisch oder einer Kommode platziert werden, um gezielte Lichtakzente zu setzen.

Dekoration sollte sparsam eingesetzt werden, um den Raum nicht zu überladen. Setze auf wenige, aber ausdrucksstarke Elemente wie eine grosse Wanduhr aus Metall oder ein Kunstwerk mit industriellen Motiven. Pflanzen in schlichten Töpfen aus Beton oder Metall bringen eine natürliche Komponente in den Raum und sorgen für einen frischen Kontrast.

Insgesamt geht es darum, den Raum mit wenigen, aber gezielt ausgewählten Elementen zu gestalten. Der Industrial Chic sollte den Raum nicht überladen, sondern eine harmonische und einladende Atmosphäre schaffen. Mit der richtigen Kombination aus Materialien, Farben und Möbeln kannst du den Industrial Chic auch in kleinen Räumen perfekt umsetzen.

Accessoires im Industrial Chic sollten den rauen und authentischen Charakter des Stils betonen und gleichzeitig eine persönliche Note in den Raum bringen. Ein beliebtes Accessoire sind grosse Wanduhren aus Metall, die an die Zeitmesser in alten Fabriken erinnern. Sie sind nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker.

Auch Kunstwerke mit industriellen Motiven oder in Schwarz-Weiss gehaltene Fotografien passen hervorragend in diesen Stil. Sie verleihen dem Raum eine persönliche Note und setzen stilvolle Akzente. Besonders beliebt sind Motive von alten Fabriken, Maschinen oder urbanen Landschaften.

Pflanzen sind eine wunderbare Möglichkeit, um dem Industrial Chic eine natürliche Komponente hinzuzufügen. Besonders Sukkulenten oder Kakteen in schlichten Töpfen aus Beton oder Metall harmonieren gut mit den anderen Materialien. Sie bringen Leben in den Raum und sorgen für einen frischen Kontrast zu den eher kühlen Elementen.

Bei der Auswahl von Textilien solltest du auf natürliche Materialien wie Baumwolle oder Leinen setzen. Kissen und Decken in gedeckten Farben oder mit geometrischen Mustern ergänzen den Industrial Chic perfekt. Sie sorgen für Gemütlichkeit, ohne den minimalistischen Charakter zu verlieren.

Ein weiteres Highlight sind Dekorationsgegenstände aus recycelten Materialien. Alte Metallteile oder Holzreste können zu einzigartigen Kunstwerken oder Möbelstücken umfunktioniert werden. Diese Elemente erzählen eine Geschichte und verleihen dem Raum eine individuelle Note.

Insgesamt geht es bei den Accessoires im Industrial Chic darum, den Raum mit wenigen, aber gezielt ausgewählten Elementen zu gestalten. Die Accessoires sollten den industriellen Charakter betonen und gleichzeitig eine warme und einladende Atmosphäre schaffen. Mit der richtigen Auswahl an Accessoires kannst du den Industrial Chic in deinem Zuhause stilvoll umsetzen.

Weitere Produkte zu diesem Thema

0 von 0 Produkten gesehen
Maya Schmid

von Maya Schmid

Maya Schmid hat ein besonders feines Gespür für Farbkonzepte und deren Wirkung auf die Stimmung in einem Raum. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit der Psychologie der Farben und wie man durch gezielte Farbkombinationen unterschiedliche Atmosphären schaffen kann. In ihren Artikeln gibt sie praktische Tipps, wie man natürliche Farbtöne in der Wohnung einsetzen kann, um Harmonie und Wohlbefinden zu fördern. Maya liebt es, dezente, natürliche Farben mit schlichten Einrichtungselementen zu kombinieren, die für Ruhe und Entspannung sorgen. Dabei bleibt sie stets offen für aktuelle Farbtrends und verbindet Tradition mit Moderne, um zeitlose, aber trotzdem aktuelle Wohnkonzepte zu entwickeln.

Privat: Maya liebt es, Zeit mit ihrer Familie im Freien zu verbringen. Beim Wandern und Spazierengehen findet sie Inspiration für ihre Farbpaletten. Ihre Leidenschaft für Farben zeigt sich auch in ihrer Freizeit, wo sie regelmäßig neue Farbschemen für zukünftige Projekte entwickelt.

Transparenzhinweis: Maya Schmid schreibt ihre Artikel mit viel Liebe und etwas Hilfe von KI.