Die Wahl des Materials für eine freistehende Badewanne ist entscheidend für deren Erscheinungsbild, Gefühl und Pflegeaufwand. Zu den häufigsten Materialien zählen Acryl, Gusseisen, Stahl, Stein und Verbundwerkstoffe. Jedes Material hat seine eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.
Acryl ist ein beliebtes Material für freistehende Badewannen, da es leicht, preiswert und in vielen Formen und Farben erhältlich ist. Acrylwannen sind zudem wärmeisolierend, was bedeutet, dass das Wasser länger warm bleibt. Ein weiterer Vorteil ist die einfache Pflege: Acryl ist unempfindlich gegenüber Flecken und Kratzern und lässt sich leicht mit milden Reinigungsmitteln reinigen.
Gusseisenwannen sind bekannt für ihre Langlebigkeit und klassische Optik. Sie sind schwerer als Acrylwannen und erfordern daher eine stabile Bodenstruktur. Gusseisen hält die Wärme sehr gut, was lange, entspannende Bäder ermöglicht. Die Pflege ist relativ einfach, jedoch sollte man darauf achten, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden, um die Emaille-Beschichtung nicht zu beschädigen.
Stahlwannen sind eine weitere Option, die oft mit einer Emaille-Beschichtung versehen sind. Sie sind leichter als Gusseisenwannen, aber dennoch robust. Stahlwannen sind in der Regel günstiger als Gusseisenwannen, bieten jedoch ähnliche Vorteile in Bezug auf Wärmehaltung und Pflege.
Steinwannen, oft aus Materialien wie Marmor oder Granit, sind das Nonplusultra in Sachen Luxus. Sie sind extrem langlebig und bieten eine unvergleichliche Ästhetik. Allerdings sind sie auch sehr schwer und teuer. Die Pflege von Steinwannen erfordert spezielle Reinigungsmittel, um die Oberfläche nicht zu beschädigen.
Verbundwerkstoffe, wie zum Beispiel Mineralguss, kombinieren die Vorteile verschiedener Materialien. Sie sind robust, wärmeisolierend und in vielen Designs erhältlich. Die Pflege ist unkompliziert, da sie resistent gegen Kratzer und Flecken sind.
Unabhängig vom Material ist die regelmässige Pflege einer freistehenden Badewanne wichtig, um ihre Schönheit und Funktionalität zu erhalten. Es empfiehlt sich, die Wanne nach jedem Gebrauch mit klarem Wasser abzuspülen und regelmässig mit einem geeigneten Reinigungsmittel zu säubern. So bleibt die Wanne lange Zeit ein Highlight im Badezimmer.