Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel24.ch - moebel dir den besten Preis!
moebel24.ch
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Wohnzimmer im Loft-Stil: Hohe Decken und offene Bereiche

Wohnzimmer im Loft-Stil: Hohe Decken und offene Bereiche

Ein Wohnzimmer mit Loft-Charakter beeindruckt durch seine hohen Decken und offenen Flächen, die ein Gefühl von Freiheit und Grosszügigkeit schaffen. Diese Art der Raumgestaltung ist inspiriert von umgebauten Industriegebäuden, die in den letzten Jahrzehnten zu beliebten Wohnräumen geworden sind. Der Loft-Stil zeichnet sich durch eine minimalistische Ästhetik, grosse Fenster und eine clevere Nutzung von Raum und Licht aus. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein Wohnzimmer in ein stilvolles Loft umwandeln kannst, indem du die richtigen Möbel auswählst, die passende Dekoration findest und die Raumaufteilung optimal gestaltest.

Loft-Wohnzimmermöbel für ein urbanes Ambiente

Möbel für ein Wohnzimmer im Loft-Stil gestalten

Möbel für ein Wohnzimmer im Loft-Stil gestalten

Die Auswahl der passenden Möbel ist entscheidend, um den Loft-Charakter in deinem Wohnzimmer zu betonen. Industrielle Möbelstücke sind hier besonders gefragt, da sie den rauen Charme von umgebauten Fabriken und Lagerhäusern widerspiegeln. Ein grosses Ledersofa in einem warmen Braunton kann als zentrales Element dienen und bietet gleichzeitig viel Platz zum Entspannen. Kombiniere es mit einem Couchtisch aus Metall oder Holz, der die industrielle Ästhetik unterstreicht.

Regale aus Metall und Holz sind nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll. Sie bieten Platz für Bücher, Dekoration und persönliche Gegenstände, ohne den Raum zu überladen. Ein offenes Regal kann zudem als Raumteiler fungieren, um verschiedene Bereiche im Wohnzimmer zu definieren, ohne die Offenheit des Raumes zu beeinträchtigen.

Ein weiteres wichtiges Möbelstück ist der Esstisch. Ein grosser Holztisch mit Metallbeinen passt perfekt in ein Wohnzimmer mit Loft-Charakter. Er bietet nicht nur Platz für gesellige Abende mit Freunden und Familie, sondern kann auch als Arbeitsbereich genutzt werden. Kombiniere den Tisch mit unterschiedlichen Stühlen, um einen eklektischen Look zu erzielen.

Vergiss nicht, auch auf die Beleuchtung zu achten. Grosse, industrielle Stehlampen oder Pendelleuchten aus Metall sind ideal, um den Loft-Stil zu vervollständigen. Sie sorgen für ausreichend Licht und setzen gleichzeitig stilvolle Akzente. Achte darauf, dass die Beleuchtung flexibel ist, sodass du verschiedene Stimmungen im Raum erzeugen kannst.

Insgesamt sollten die Möbel in einem Wohnzimmer mit Loft-Charakter robust und funktional sein, ohne dabei an Stil zu verlieren. Die Kombination aus verschiedenen Materialien wie Leder, Holz und Metall schafft eine interessante Textur und verleiht dem Raum Tiefe. Achte darauf, dass die Möbel proportional zur Grösse des Raumes sind, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen.

Dekorationselemente für hohe Decken und offene Bereiche

Dekorationselemente für hohe Decken und offene Bereiche

Die Dekoration ist entscheidend, um die hohen Decken und offenen Flächen in einem Wohnzimmer mit Loft-Charakter optimal zur Geltung zu bringen. Starte mit der Wandgestaltung: Grosse, abstrakte Gemälde oder Fotografien können die Höhe der Wände betonen und gleichzeitig als Blickfang dienen. Achte darauf, dass die Kunstwerke in einem harmonischen Verhältnis zur Wandgrösse stehen, um den Raum nicht zu erdrücken.

Ein weiteres dekoratives Element, das in einem Loft-Wohnzimmer nicht fehlen sollte, sind Pflanzen. Hohe Zimmerpflanzen wie Ficus oder Monstera eignen sich hervorragend, um die vertikale Dimension des Raumes zu betonen. Sie bringen nicht nur Farbe und Leben in den Raum, sondern verbessern auch das Raumklima. Platziere die Pflanzen in schlichten, modernen Töpfen, die zum industriellen Stil passen.

Textilien spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Dekoration. Grosse Teppiche können helfen, verschiedene Bereiche im Raum zu definieren und gleichzeitig Wärme und Gemütlichkeit zu schaffen. Wähle Teppiche in neutralen Farben oder mit geometrischen Mustern, die den minimalistischen Stil unterstreichen. Auch Kissen und Decken in verschiedenen Texturen und Materialien können dem Raum eine einladende Atmosphäre verleihen.

Spiegel sind ein weiteres dekoratives Element, das in einem Wohnzimmer mit Loft-Charakter nicht fehlen sollte. Sie reflektieren das Licht und lassen den Raum noch grösser wirken. Wähle grosse, rahmenlose Spiegel oder solche mit einem schlichten Metallrahmen, um den industriellen Look zu ergänzen.

Schliesslich solltest du auch auf die kleinen Details achten. Dekorative Objekte aus Metall, Glas oder Beton können als Akzente dienen und den industriellen Stil unterstreichen. Achte darauf, dass die Dekoration nicht zu überladen wirkt, um die Offenheit und Weite des Raumes zu bewahren. Weniger ist oft mehr, wenn es darum geht, ein Wohnzimmer mit Loft-Charakter stilvoll zu dekorieren.

Gestaltung der Räume und Einsatz von Licht

Gestaltung der Räume und Einsatz von Licht

Die Anordnung der Räume ist ein wesentlicher Aspekt, um das volle Potenzial eines Wohnzimmers mit Loft-Charakter zu nutzen. Offene Flächen bieten die Möglichkeit, den Raum flexibel zu gestalten und verschiedene Bereiche zu schaffen, die nahtlos ineinander übergehen. Starte mit der Definition der Hauptbereiche: Wohnbereich, Essbereich und eventuell ein Arbeitsbereich.

Der Wohnbereich sollte der zentrale Punkt des Raumes sein. Stelle das Sofa so auf, dass es den Raum einladend macht, ohne den Fluss zu stören. Ein Teppich kann helfen, den Wohnbereich optisch abzugrenzen. Achte darauf, dass die Möbel so angeordnet sind, dass sie die Kommunikation fördern und gleichzeitig den Blick auf die Fenster oder andere architektonische Highlights freigeben.

Der Essbereich kann durch einen grossen Tisch und passende Stühle definiert werden. Achte darauf, dass genügend Platz um den Tisch herum vorhanden ist, um Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Wenn der Raum es zulässt, kann ein Sideboard oder ein offenes Regal als zusätzliche Abgrenzung dienen.

Ein Arbeitsbereich kann in einem Wohnzimmer mit Loft-Charakter leicht integriert werden. Ein schlichter Schreibtisch und ein ergonomischer Stuhl reichen oft aus, um einen funktionalen Arbeitsplatz zu schaffen. Achte darauf, dass dieser Bereich gut beleuchtet ist, entweder durch natürliches Licht oder durch gezielte Beleuchtung.

Licht spielt eine entscheidende Rolle in der Raumgestaltung. Grosse Fenster sind ein typisches Merkmal von Loft-Wohnungen und lassen viel natürliches Licht herein. Nutze dieses Licht, indem du die Fenster frei von schweren Vorhängen hältst. Leichte, transparente Stoffe oder Jalousien sind ideal, um Privatsphäre zu gewährleisten, ohne das Licht zu blockieren.

Künstliche Beleuchtung sollte strategisch eingesetzt werden, um verschiedene Stimmungen zu erzeugen. Verwende eine Kombination aus Deckenleuchten, Stehlampen und Tischlampen, um den Raum gleichmässig zu beleuchten. Dimmbare Leuchten sind besonders praktisch, um die Lichtintensität je nach Bedarf anzupassen.

Insgesamt sollte die Raumaufteilung in einem Wohnzimmer mit Loft-Charakter flexibel und funktional sein. Nutze die Offenheit des Raumes, um eine harmonische und einladende Atmosphäre zu schaffen, die sowohl zum Entspannen als auch zum Arbeiten geeignet ist.

Oft gestellte Fragen zum Wohnzimmer im Loft-Stil

Auch ein kleines Wohnzimmer kann im Loft-Stil eingerichtet werden, indem du einige grundlegende Prinzipien befolgst. Starte mit der Auswahl von Möbeln, die den Raum nicht überladen. Entscheide dich für multifunktionale Möbelstücke, wie ein Sofa mit eingebautem Stauraum oder einen ausziehbaren Esstisch. Diese helfen, den Raum effizient zu nutzen, ohne auf Stil zu verzichten.

Verwende helle Farben an den Wänden und auf den Möbeln, um den Raum grösser wirken zu lassen. Weiss, Beige oder helle Grautöne sind ideal, um ein Gefühl von Weite zu schaffen. Grosse Spiegel können ebenfalls dazu beitragen, den Raum optisch zu vergrössern, indem sie das Licht reflektieren und die Illusion von mehr Raum erzeugen.

Achte darauf, dass die Dekoration minimalistisch bleibt. Wähle einige wenige, aber auffällige Dekorationselemente, wie ein grosses Kunstwerk oder eine hohe Zimmerpflanze, um Akzente zu setzen, ohne den Raum zu überladen. Nutze den vertikalen Raum, indem du Regale oder Hängeschränke anbringst, um Stauraum zu schaffen, ohne wertvolle Bodenfläche zu beanspruchen.

Beleuchtung ist ebenfalls wichtig. Nutze natürliche Lichtquellen so gut wie möglich und ergänze sie mit strategisch platzierten Lampen, um den Raum gleichmässig zu beleuchten. Dimmbare Leuchten können helfen, die Lichtstimmung je nach Tageszeit und Bedarf anzupassen.

Insgesamt geht es darum, den Raum offen und luftig zu gestalten, indem du auf unnötige Möbel und Dekoration verzichtest und stattdessen auf Funktionalität und Stil setzt.

In einem Wohnzimmer mit Loft-Charakter sind Farben entscheidend, um die gewünschte Stimmung zu erzeugen. Normalerweise werden neutrale und erdige Töne bevorzugt, da sie die industrielle Ästhetik betonen und den Raum offen und einladend erscheinen lassen. Weiss, Grau, Beige und verschiedene Brauntöne sind ideale Grundfarben für Wände und grosse Möbelstücke.

Diese neutralen Farben können durch Akzentfarben ergänzt werden, um dem Raum Tiefe und Persönlichkeit zu verleihen. Dunkle Töne wie Anthrazit oder Schwarz können in Form von Möbeln oder Dekorationselementen eingesetzt werden, um Kontraste zu schaffen. Auch metallische Farben wie Kupfer, Messing oder Stahl sind beliebt, da sie den industriellen Charakter hervorheben.

Wenn du etwas mehr Farbe ins Spiel bringen möchtest, sind gedeckte Blau- oder Grüntöne eine gute Wahl. Sie bringen Frische in den Raum, ohne die ruhige und entspannte Atmosphäre zu beeinträchtigen. Diese Farben können in Form von Kissen, Teppichen oder Kunstwerken integriert werden.

Ein weiterer Tipp ist, natürliche Materialien wie Holz oder Leder in ihrer natürlichen Farbgebung zu verwenden. Diese Materialien bringen Wärme und Textur in den Raum und harmonieren gut mit den neutralen Grundfarben.

Insgesamt sollte die Farbpalette in einem Wohnzimmer mit Loft-Charakter harmonisch und ausgewogen sein, um die Offenheit und Weite des Raumes zu betonen. Achte darauf, dass die Farben gut miteinander harmonieren und den industriellen Stil unterstreichen.

Die Beleuchtung in einem Wohnzimmer mit hohen Decken sollte sorgfältig durchdacht werden, um den Raum optimal auszuleuchten und die architektonischen Details hervorzuheben. Eine Mischung aus verschiedenen Lichtquellen ist ideal, um eine ausgewogene Beleuchtung zu erzielen.

Starte mit der Grundbeleuchtung, die den gesamten Raum gleichmäßig erhellt. Dafür eignen sich Deckenleuchten oder Einbaustrahler, die das Licht nach unten lenken. Pendelleuchten sind ebenfalls eine gute Option, da sie die Höhe der Decken betonen und gleichzeitig stilvolle Akzente setzen. Achte darauf, dass die Pendelleuchten in der richtigen Höhe hängen, um den Raum nicht zu erdrücken.

Ergänze die Grundbeleuchtung mit Akzentbeleuchtung, um bestimmte Bereiche oder Objekte hervorzuheben. Stehlampen oder Tischlampen können gezielt eingesetzt werden, um Leseecken oder Kunstwerke zu beleuchten. Diese Lichtquellen schaffen eine gemütliche Atmosphäre und bieten Flexibilität bei der Lichtgestaltung.

Dimmbare Leuchten sind besonders praktisch, da sie es ermöglichen, die Lichtintensität je nach Bedarf anzupassen. So kannst du die Beleuchtung an verschiedene Stimmungen oder Tageszeiten anpassen.

Nutze auch das natürliche Licht, das durch grosse Fenster in den Raum fällt. Halte die Fenster frei von schweren Vorhängen, um das Tageslicht optimal zu nutzen. Leichte, transparente Stoffe oder Jalousien sind ideal, um Privatsphäre zu gewährleisten, ohne das Licht zu blockieren.

Insgesamt sollte die Beleuchtung in einem Wohnzimmer mit hohen Decken flexibel und funktional sein, um den Raum optimal zu nutzen und eine einladende Atmosphäre zu schaffen.

Der industrielle Stil zeichnet sich durch eine rohe, ungeschliffene Ästhetik aus, die an umgebaute Fabriken und Lagerhallen erinnert. Um diesen Stil in deinem Wohnzimmer zu verwirklichen, starte mit der Wahl der passenden Materialien. Beton, Metall und Holz sind die zentralen Elemente des industriellen Designs. Wände aus Sichtbeton oder Backstein sind ideal, um den industriellen Look zu betonen. Falls das nicht möglich ist, können Tapeten mit entsprechenden Mustern eine gute Alternative darstellen.

Möbel im industriellen Stil bestehen oft aus Metall und Holz. Ein grosses Ledersofa, ein Couchtisch aus Metall und Holzregale sind typische Möbelstücke, die den industriellen Charakter hervorheben. Achte darauf, dass die Möbel robust und funktional sind, ohne dabei an Stil einzubüssen.

Die Farbpalette sollte neutral und erdig gehalten werden. Weiss, Grau, Schwarz und Brauntöne sind ideal, um den industriellen Look zu betonen. Diese Farben können durch metallische Akzente in Kupfer, Messing oder Stahl ergänzt werden.

Dekorationselemente sollten minimalistisch sein. Grosse, abstrakte Kunstwerke, hohe Zimmerpflanzen und Spiegel sind ideale Dekorationselemente, die den Raum nicht überladen. Achte darauf, dass die Dekoration den industriellen Stil ergänzt und die Offenheit des Raumes bewahrt.

Beleuchtung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Industrielle Leuchten aus Metall, wie Pendelleuchten oder Stehlampen, sind ideal, um den industriellen Stil abzurunden. Achte darauf, dass die Beleuchtung flexibel ist, um verschiedene Stimmungen im Raum zu erzeugen.

Insgesamt geht es darum, eine harmonische Balance zwischen rauen Materialien und stilvollen Akzenten zu schaffen, um den industriellen Stil in deinem Wohnzimmer zu verwirklichen.

Ein Wohnzimmer mit Loft-Charakter hebt sich durch den Einsatz bestimmter Materialien hervor, die den industriellen Stil betonen und dem Raum eine spezielle Atmosphäre verleihen. Typische Materialien sind Beton, Metall und Holz, die in verschiedenen Kombinationen genutzt werden, um eine interessante Textur und Tiefe zu erzeugen.

Beton ist ein zentrales Element im Loft-Stil. Ob als Sichtbetonwände, Böden oder sogar Möbelstücke, Beton verleiht dem Raum eine moderne und minimalistische Ästhetik. Wenn echter Beton nicht möglich ist, können Tapeten oder Farben mit Betonoptik eine gute Alternative sein.

Metall ist ein weiteres wichtiges Material im Loft-Stil. Es wird häufig für Möbel, Beleuchtung und Dekorationselemente verwendet. Metallische Oberflächen in Stahl, Kupfer oder Messing setzen stilvolle Akzente und betonen den industriellen Charakter des Raumes.

Holz bringt Wärme und Natürlichkeit in den Raum und bildet einen schönen Kontrast zu den kühlen Materialien Beton und Metall. Holzböden, Möbel oder Dekorationselemente aus Holz sind ideal, um dem Raum eine einladende Atmosphäre zu verleihen. Achte darauf, dass das Holz in seiner natürlichen Farbgebung bleibt, um den authentischen Loft-Stil zu bewahren.

Glas ist ebenfalls ein beliebtes Material in einem Wohnzimmer mit Loft-Charakter. Grosse Fensterflächen lassen viel Licht in den Raum und betonen die Offenheit und Weite. Glas kann auch in Form von Tischen oder Dekorationselementen verwendet werden, um den Raum optisch zu vergrössern.

Insgesamt sollten die Materialien in einem Wohnzimmer mit Loft-Charakter harmonisch aufeinander abgestimmt sein, um eine ausgewogene und stilvolle Atmosphäre zu schaffen. Die Kombination aus Beton, Metall, Holz und Glas ist ideal, um den industriellen Stil zu unterstreichen und dem Raum eine besondere Note zu verleihen.

Hohe Decken und offene Flächen in einem Wohnzimmer mit Loft-Charakter können zu einer ungünstigen Akustik führen, da Schallwellen ungehindert reflektiert werden. Um die Akustik zu verbessern, gibt es verschiedene Massnahmen, die du ergreifen kannst.

Starte mit der Nutzung von Textilien, die den Schall absorbieren. Grosse Teppiche auf dem Boden können helfen, den Schall zu dämpfen und gleichzeitig verschiedene Bereiche im Raum zu definieren. Wähle Teppiche aus dicken Materialien, die den Schall effektiv absorbieren.

Auch Vorhänge können die Akustik verbessern. Wähle schwere Stoffe, die den Schall absorbieren, und hänge sie an den Fenstern oder sogar an den Wänden auf. Diese Vorhänge können auch als dekoratives Element dienen und dem Raum eine gemütliche Atmosphäre verleihen.

Möbel können ebenfalls zur Verbesserung der Akustik beitragen. Grosse, gepolsterte Möbelstücke wie Sofas oder Sessel absorbieren den Schall und verhindern, dass er sich im Raum ausbreitet. Achte darauf, dass die Möbel strategisch platziert sind, um den Schall effektiv zu dämpfen.

Akustikpaneele sind eine weitere Möglichkeit, die Akustik in einem Wohnzimmer mit hohen Decken zu verbessern. Diese Paneele können an den Wänden oder der Decke angebracht werden und sind in verschiedenen Designs erhältlich, die sich nahtlos in die Raumgestaltung einfügen.

Schliesslich können auch Pflanzen zur Verbesserung der Akustik beitragen. Grosse Zimmerpflanzen absorbieren den Schall und verbessern gleichzeitig das Raumklima. Platziere die Pflanzen strategisch im Raum, um den Schall effektiv zu dämpfen.

Insgesamt geht es darum, den Raum mit schallabsorbierenden Materialien auszustatten, um die Akustik zu verbessern und eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.

Ein Wohnzimmer mit Loft-Charakter bringt viele Vorteile mit sich, die es zu einem beliebten Wohnstil machen. Einer der grössten Pluspunkte ist das Gefühl von Offenheit und Weite, das durch die hohen Decken und offenen Flächen entsteht. Diese Raumgestaltung vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Grosszügigkeit, das in traditionellen Wohnräumen oft fehlt.

Die grossen Fenster, die typisch für den Loft-Stil sind, lassen viel natürliches Licht in den Raum und schaffen eine helle und einladende Atmosphäre. Dies kann sich positiv auf das Wohlbefinden auswirken und den Raum optisch vergrössern.

Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität in der Raumgestaltung. Offene Flächen ermöglichen es, den Raum nach den eigenen Bedürfnissen zu gestalten und verschiedene Bereiche zu schaffen, die nahtlos ineinander übergehen. Dies ist besonders praktisch, wenn der Raum sowohl zum Entspannen als auch zum Arbeiten genutzt werden soll.

Der industrielle Stil, der mit dem Loft-Charakter einhergeht, ist zeitlos und stilvoll. Die Kombination aus rauen Materialien wie Beton, Metall und Holz verleiht dem Raum eine besondere Ästhetik, die sowohl modern als auch gemütlich ist.

Ein Wohnzimmer mit Loft-Charakter bietet auch die Möglichkeit, kreative und individuelle Einrichtungsideen umzusetzen. Die offene Raumgestaltung und die hohen Decken bieten viel Platz für grosse Kunstwerke, Pflanzen oder andere Dekorationselemente, die den persönlichen Stil unterstreichen.

Insgesamt bietet ein Wohnzimmer mit Loft-Charakter eine einzigartige Wohnatmosphäre, die durch Offenheit, Flexibilität und Stil geprägt ist. Es ist ein idealer Wohnstil für alle, die Wert auf ein modernes und individuelles Wohnambiente legen.

Der Loft-Stil lässt sich wunderbar mit anderen Wohnstilen kombinieren, um ein einzigartiges und persönliches Wohnambiente zu kreieren. Eine Möglichkeit ist die Verbindung mit dem skandinavischen Stil, der für seine schlichte Eleganz und Funktionalität bekannt ist. Beide Stile teilen die Vorliebe für minimalistische Designs und natürliche Materialien, was sie zu idealen Partnern macht.

Um den Loft-Stil mit dem skandinavischen Stil zu verbinden, kannst du helle Farben und natürliche Materialien wie Holz in deine Einrichtung einbringen. Wähle Möbel mit klaren Linien und einfachen Formen, die den Raum nicht überladen. Ergänze die Einrichtung mit Textilien in neutralen Farben und dezenten Mustern, um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen.

Ein weiterer Wohnstil, der gut mit dem Loft-Stil harmoniert, ist der Boho-Stil. Dieser Stil zeichnet sich durch seine bunte und eklektische Ästhetik aus und kann dem industriellen Loft-Stil eine warme und einladende Note verleihen. Kombiniere industrielle Möbel mit bunten Teppichen, Kissen und Dekorationselementen, um einen interessanten Kontrast zu schaffen.

Auch der moderne Stil lässt sich gut mit dem Loft-Stil kombinieren. Beide Stile legen Wert auf klare Linien und eine reduzierte Ästhetik. Wähle moderne Möbelstücke mit glänzenden Oberflächen und kombiniere sie mit den rauen Materialien des Loft-Stils, um einen eleganten und zeitgemässen Look zu erzielen.

Insgesamt geht es darum, die charakteristischen Elemente der verschiedenen Stile harmonisch zu kombinieren, um ein stimmiges Gesamtbild zu schaffen. Achte darauf, dass die Farben und Materialien gut miteinander harmonieren und den Raum nicht überladen. So kannst du den Loft-Stil mit anderen Wohnstilen kombinieren und ein einzigartiges Wohnambiente schaffen, das deinen persönlichen Stil widerspiegelt.

Weitere Produkte zu diesem Thema

0 von 0 Produkten gesehen
Laura Keller

von Laura Keller

Laura Keller ist bekannt für ihre innovativen Ideen, wie man den Außenbereich in die Wohnraumgestaltung einbeziehen kann, um eine natürliche, entspannte Atmosphäre zu schaffen. Ihre Inspiration zieht sie aus der Natur, besonders aus den Bergen, wo sie aufgewachsen ist. Laura versteht es, Naturmaterialien wie Holz, Stein und Pflanzen sowohl im Innenraum als auch im Outdoor-Bereich geschickt einzusetzen, um eine harmonische Verbindung zwischen Drinnen und Draußen zu schaffen. In ihren Artikeln ermutigt sie ihre Leser, Außenbereiche wie Gärten, Terrassen oder Balkone als Erweiterung des Wohnraums zu betrachten und mit derselben Liebe zum Detail zu gestalten wie Innenräume. Sie gibt praktische Tipps, wie man mit einfachen Mitteln und natürlichen Materialien gemütliche Outdoor-Oasen schafft.

Privat: Laura verbringt viel Zeit in der freien Natur, wo sie Ruhe und Inspiration für ihre Arbeit findet. Besonders die alpinen Landschaften und die Vielfalt der Naturmaterialien inspirieren sie zu neuen Projekten. Sie liebt es, auf Wanderungen neue Ideen für die Gestaltung von Innen- und Außenräumen zu entwickeln.

Transparenzhinweis: Laura Keller schreibt ihre Artikel mit viel Liebe und etwas Hilfe von KI.